top of page

Was ist Coaching?

Weißt du eigentlich, was Coaching genau ist? Es gibt viele verschiedene Definitionen und oftmals wird Coaching auch als Sammelbegriff genutzt, wenn es um Methoden geht, nach denen man mit Menschen arbeiten kann.


Kein Wunder also, dass da eine gewisse Verwirrung herrscht. Genau deswegen habe ich dir in diesem Beitrag aufgeschrieben wie ich Coaching definiere und was das für meine Arbeit bedeutet.




Was ist Coaching? Definition von Coaching


Erstmal die ganz offiziellen Dinge:

Coaching ist eine intensive und interaktive Zusammenarbeit zwischen dem Coach und seinem Kunden, oft auch Coachee genannt. Dabei steht eine aktuelle Herausforderung des Klienten im Vordergrund, für die gemeinsam eine Lösung erarbeitet wird.


Der Coach ist hierbei eine Art Prozessbegleiter, der – anders als ein Berater – nicht mit vorgefertigten (und oftmals auch generalisierten) Lösungen daherkommt. Der Coach hält sich eher zurück mit Ratschlägen und nutzt stattdessen verschiedene Coachingmethoden, um zusammen mit seinem Coachee die passende Lösung zu erarbeiten. Dabei ist die Aufgabe des Coaches seinen Kunden dabei zu unterstützen die Ursache des Problems zu erkennen und den Lösungshebel dort anzusetzen, wo er seine größte Wirkung entfalten kann. Sodass der Coaching-Kunde seine Probleme eigenständig lösen, sein Verhalten nachhaltig verändern und seine Ziele langfristig erreichen kann.


Im Mittelpunkt des Coachings steht immer die Förderung der Selbstreflexion und -wahrnehmung, um ein besseres Verständnis von sich selbst und der aktuellen Herausforderung zu gewinnen. Es geht darum Denk- und Verhaltensmuster zu verstehen, um anschließend neue, andere Muster zu etablieren.


Coaching findet freiwillig statt und basiert auf einer guten und vor allem vertrauensvollen Beziehung zwischen Coach und Coachee.


Bei welchen Themen kann mir Coaching helfen? Anwendungsbereiche des Coachings


Coaching wird gerne als „Hilfe zur Selbsthilfe“ bezeichnet und kann ein breites Feld von Themen abdecken. Allen Themenfeldern gemein ist allerdings die Förderung des (Selbst-) Reflexionsvermögens und die Förderung von Eigenverantwortung.


Der Anlass für ein Coaching ist oftmals Unzufriedenheit mit der eigenen Lebenssituation, das Gefühl festzustecken oder eine Blockade zu erleben, Entscheidungsprobleme oder Unklarheit über den eigenen Lebensweg.


Jedes Coaching ist individuell auf eine aktuelle Herausforderung des Coachees abgestimmt, daher muss zu Beginn des Coachings wenigstens eine vage Definition des Problems vorhanden sein, die dann weiter konkretisiert wird.


Denn die Basis für ein erfolgreiches Coaching ist eine exakte Bestimmung der Herausforderung, die durch das Coaching aufgelöst werden soll. Welches Ziel das Coaching verfolgen soll, wird zu Beginn des Coachings von dir als Kunden bestimmt und gegebenenfalls mit meiner Hilfe als Coach noch weiter konkretisiert.



Business-Coaching, Purpose-Coaching oder persönliches Coaching?


Coaching ist nicht nur auf einen Lebensbereich beschränkt, sondern kann – je nach Zielsetzung – auf verschiedene Lebensbereiche ausgeweitet werden.


Business-Coaching spezialisiert sich auf Zielsetzungen in einem unternehmerischen Kontext. Einst noch für Führungskräfte und Top-Manager vorbehalten, hat sich Coaching mittlerweile in allen Arbeitsebenen ausgebreitet. Themen im Business-Coaching umfassen unter anderem die sozialen, persönlichen und Führungskompetenzen, Mitarbeiterkonflikte, Stressmanangement, Streitgespräche oder einschränkende Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster.


Eine Überschneidung von Business- und privatem Coaching zeigt sich beispielsweise im sogenannten Purpose-Coaching. Hierbei steht die Suche nach dem Sinn (dem sogenannten „Purpose“) im Leben im zentralen Mittelpunkt. Zu verstehen was dich antreibt und einen roten Faden für dein Leben zu finden, ist auch zentraler Teil des Funkencoachings. Gemeinsam erarbeiten wir hier dein WARUM. Das ist dein innerer Antrieb, dein Kompass für gute Entscheidungen und deine innerste Überzeugung über den Zweck deiner Existenz.


Das private Coaching richtet sich an persönliche Themen. Die persönlichen Anlässe können sehr vielfältig sein. Grundlegend ist immer der Wunsch nach einer Veränderung der aktuellen Situation und der Verbesserung des Ist-Zustandes. Ich habe dir mal ein paar Beispiel-Anlässe aufgeschrieben:


  • Mangelndes Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein

  • Der Wunsch Entscheidungen zu treffen und das eigene Leben aktiv zu gestalten

  • Leistungs-, Kreativitäts- oder Motivationsblockaden

  • Fehlende Kritik- und Konfliktfähigkeit

  • Work-Life-Balance

  • Der Wunsch Sinn, Freude und Erfüllung im täglichen Tun zu finden

  • Besserer Umgang mit Stress und schwierigen Situationen

Auch das sind wichtige Themen, die wir beim Funkencoaching beleuchten.


Wie läuft ein Coaching ab? Ablauf eines Coachings


Ein Coaching richtet sich immer an den individuellen Bedürfnissen und Herausforderungen des Coaching-Klienten aus. Die Bedürfnisse, Ziele und aktuelle Situation werden daher vor dem Start des Coachings ausgiebig besprochen. In diesem Vorgespräch wird geklärt bei welchen Wünschen der Coach seinen Kunden unterstützen und begleiten kann.


Auch bei mir findet vor jedem Coaching - egal ob es sich dabei um die Langzeitbegleitung des Funkencoachings oder um die Sofort-Hilfe des Impulsgebers handelt - ein Kennenlerngespräch statt. In diesem Gespräch definieren wir zusammen, was deine aktuelle Herausforderung ist, welche Veränderung du dir in deinem Leben wünschst und setzen die Ziele für das Coaching. Wir sprechen auch darüber, ob ich der richtige Coach für dich bin und ob du dich bei mir wohlfühlst. Gegenseitige Offenheit, Vertrauen und der nötige Funke sind bei mir Grundvoraussetzung für jedes Coaching!


Coaching bedeutet „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu geben und durch verschiedene Methoden, wie gezielte Fragetechniken, den Kunden selbst auf die passende Lösung zu bringen.


Da die Ziele, Bedürfnisse und Herausforderungen von Kunde zu Kunde unterschiedlich sind, unterscheiden sich auch die angewandten Coaching-Techniken. Manchmal ist es wichtig zuzuhören, ein anderes Mal sind Impulse oder Gedankenreisen angebracht, um dich näher an dein Ziel zu bringen. Ich wähle je nach Klienten und Situation das passende Werkzeug.


Aus genau diesem Grund kann ich dir auch vorab keinen vorgefertigten Ablaufplan für unser Coaching geben. Wir definieren zu Beginn des Coachings deine Ziele und darauf stimme ich die Coaching-Methoden und Übungen ab. Dabei bleiben wir beide flexibel und können uns ganz deiner Entwicklung und deinem Entwicklungstempo anpassen. Ich achte während des Coaching immer darauf dich weder zu unter- noch zu überfordern.


Da du im Coaching deine Lösungen selbst erarbeitest, werden mit aller Wahrscheinlichkeit Veränderungen und Prozesse angestoßen, die sich nachhaltig positiv auf dein Leben auswirken.





Was für eine Ausbildung braucht man als Coach?

Leider ist „Coach“ keine geschützte Berufsbezeichnung. Wer sich also „Coach“ nennen möchte, kann das auch tun – ohne jegliche Ausbildung. Das zeigt sich auch in der aktuellen Angebotslage.



Das macht es für Menschen wie dich schwierig die Seriosität der Angebote einzuschätzen. Ob jemand sich für dich als Coach eignet, kannst du an folgenden Kriterien feststellen:


  • Kennt sich der Coach auf dem Gebiet aus, für das du dir Unterstützung wünschst? Gibt es hier Aus- oder Weiterbildungen, die dir helfen können, das einzuschätzen?

  • Was für Erfahrungen hat der Coach mit dem Thema? Welche privaten oder beruflichen Überschneidungen hat der Coach mit der Branche/ oder dem Themengebiet?

  • Was sagen andere Kund:innen? Wie waren deren Herausforderungen und hat das Coaching da geholfen?

  • Fühlst du dich bei dem Coach gut aufgehoben? Wie hast du dich nach dem Kennenlern-Gespräch gefühlt?

  • Sprecht ihr die gleiche Sprache? Kann dir der Coach gut Dinge erklären?


Aus diesem Grund biete ich nicht für alle Bereiche und Themen Coaching an, sondern habe mich auf kreative Selbstständige (oder die, die es noch werden wollen) spezialisiert. Durch mein abgeschlossenes Lehramt-Studium habe ich eine Grundausbildung in den Bereichen der Pädagogik und Psychologie. Ich weiß, wie ich Informationen auf verschiedene Arten vermitteln kann, damit mein Gegenüber die Inhalte auch wirklich VERSTEHT. Ich weiß aber auch, wie sich der Wunsch anfühlt einen sicheren Job zu verlassen und sich in das Abenteuer kreative Selbstständigkeit aufzumachen. Seit 2011 bin ich als Hochzeitsfotografin tätig. Zuerst als Nebengewerbe und seit 2017 auch hauptberuflich. Ich kenne also all die Höhen und Herausforderungen, die Wow-Momente und das Zweifeln, die kommen, wenn man sein Hobby zum Beruf macht. Ich weiß wie schön es ist, seinen Traum zu leben und auch in seinem Tun seine Erfüllung zu finden. Und genau das möchte ich anderen Kreativen wie dir mit meinen Coachings auch ermöglichen.


Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Beratung beziehungsweise Consulting?


Ein Berater oder Consultant zeichnet sich für seine inhaltliche-fachliche Kompetenz auf einem gewissen Themengebiet aus. Das Consulting zielt darauf ab Fachwissen weiterzugeben. Der Berater ist somit Experte für spezielle Wissensinhalte.


Ein Coach dagegen ist Experte für Veränderungen und persönliche Transformationen. Eine fachliche Beratung wie beim Consulting findet beim Coaching nicht statt. Stattdessen geht das Coaching davon aus, dass der Coaching-Kunde bereits der Experte für sein Problem ist und in ihm auch die passende Lösung schlummert. Diese Lösung soll nun innerhalb des Coachings freigelegt werden.


Die Expertise ist beim Coaching also zweigeteilt: Du als Klient bist Experte für den Inhalt und die Lösung für dein Problem. Ich als Coach bin Expertin für den Prozess, der die Wurzel des Problems ans Licht bringt und die Lösung zu Tage fördert. Ich als Coach unterstütze dich dabei diese Transformation zu durchlaufen und behalte dabei das Ziel und das große Ganze im Blick.


Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie?

Die Psychotherapie richtet sich an Menschen, deren emotionales Wohlbefinden und deren Selbststeuerungsfähigkeit auf die ein oder andere Art beeinträchtigt ist und die unter einem hohen Leidensdruck stehen. Die Psychotherapie zielt darauf ab an emotionalen Schwierigkeiten, wie psychische Erkrankungen und Störungen oder Abhängigkeitserkrankungen, zu arbeiten.

Da es bei der Psychotherapie um den Bereich der psychischen Gesundheit geht, fällt deren Behandlung in den Zuständigkeitsbereich von Psychotherapeuten, Heilpraktikern und Ärzten. Diese müssen auch entsprechend ausgebildet und zugelassen sein.

Coaching hingegen richtet sich an psychisch gesunde Personen. Auch hier können aber einige Faktoren wie beispielsweise negative Glaubenssätze vorliegen, die sich negativ auf das emotionale Wohlbefinden auswirken. Das Coaching richtet sich an klar eingegrenzte Probleme und Ziele. Dabei geht es nicht um "Heilung", sondern um "Verbesserung" der Lebensqualität, eine Steigerung der vorhandenen Potentiale und mehr Zufriedenheit.


Ich persönlich ziehe hier eine klare Grenze und habe auch schon diese genutzt. Denn ich bin nicht für die Hilfe psychisch kranker Menschen ausgebildet. Voller Stolz kann ich aber sagen, dass es bereits einen Moment gab, in der das Coaching eine Brücke geschaffen hat, sich weitere professionelle Hilfe zu suchen.



Ich hoffe ich habe deine Verwirrung was das Thema Coaching angeht mit diesem Beitrag entwirren können. Wenn du aber noch Fragen hast, schreibe mir hier gerne ein Kommentar oder direkt eine Mail!


0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


bottom of page