top of page

Workshop zur Teamentwicklung: Businesscoaching mit LEGO® SERIOUS PLAY®








Jeder kennt sie, fast jeder liebt sie und niemand tritt gerne auf sie drauf: die beliebten Klemmbausteine von LEGO® in bunten Farben zum Zusammenstecken und kreativ-Bauen.

Aber wenn ich davon spreche, dass ich mit diesen Bausteinen Coaching-Übungen gestalte und seriöse Arbeit betreibe, verdrehen die meisten Leute im ersten Moment die Augen.

Aber die LEGO®-Bausteine sind nur ein Medium, das Werkzeug, das ich verwende.

Und zu Spielen ist nur eine von vielen Methoden, die in der Welt der Wissensvermittlung ihre Daseinsberechtigung schon mehrfach bewiesen hat. Die Frage ist: Ist Spielen das Gegenteil von Arbeiten? Spielen fördert Teamwork, Motivation, Ehrgeiz, Kreativität und Spaß.

Sollte Arbeiten nicht genau das gleiche bewirken?


Was ist LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) und warum eignet es sich als Methode im Business Coaching?


Beim LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) werden komplexe Probleme durch das Bauen mit LEGO® Bausteinen visualisiert. Das SERIOUS PLAY®, also das zielgerichtete Spielen, hilft dabei neue kreative Ideen und innovative Lösungen für Herausforderungen zu finden. Weil abstrakte Konzepte durch Modelle und Metaphern beschrieben werden, wird deren Bedeutung verständlicher. So lassen sich komplexe Herausforderungen oder (Wechsel-)Wirkungen, die sonst nur schwer zu begreifen wären, konkretisieren.

Der LSP-Coach, auch Facilitator genannt, führt die Teilnehmenden an die Methode heran und leitet den Workshop mit strukturierten Fragen, um Lösungen für das Problem zu erarbeiten.

Durch das Bauen und anschließende Interpretieren der Modelle nach der LEGO® SERIOUS PLAY® Methode werden Problemlösungen gewonnen und strategische Entscheidungen hervorgebracht. LSP fördert neue Ideen, verbessert die Kommunikation im Team und findet Lösungen, hinter denen das ganze Team steht.



Bei welchen Herausforderungen macht LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) Sinn? Anwendungsbereiche von LEGO® SERIOUS PLAY®


Schauen wir uns zuerst die gängigen Kommunikationswege bei klassischen Meetings an.

Acht Menschen sitzen zusammen in einem Raum an einem großen Tisch. Hinter einer Person ist eine große Flipchart aufgebaut und der Fernseher projiziert eine vorbereitete Präsentation. Zusammen soll nun das Team ein aufgetretenes Problem im Unternehmen beleuchten und Lösungen dafür finden.

Wer sind die Gewinner eines klassischen Meetings?

Das Meeting ist eine Ansammlung an Worten. Zwei oder drei Personen teilen sich mit Sprache mit, der Rest hört aufmerksam zu. Es gibt akustische Reize, die verarbeitet werden, wunderbar. Es gibt visuelle Reize, die die Kreativität anregen - das ist super. Aber was ist mit einem taktilen Reiz, also der Möglichkeit zum Anfassen? Ideen können nur gesehen und gehört werden, sie sind nie zum Anfassen.

Extrovertierte Menschen gewinnen. Sie sind selbstsicher, laut und können sich bemerkbar machen.

Die Ideen der Introvertierten hingegen bleiben oft ungehört oder unklar, da sie Probleme haben sich in der großen Runde auszudrücken.

Meetings sind für analytische Typen gestaltet.

Kreativität kann sich nur schwer in den klaren Strukturen und Vorgaben behaupten.

Meetings sind linear und strukturell klar aufgebaut. Meist sogar mit Tagespunkten, die in einer bestimmten Reihenfolge abgearbeitet werden müssen. Es besteht selten die Möglichkeit neue Ideen einzuwerfen. Diese werden meist mit dem Satz "Dazu kommen wir später" ausgebremst.

Verändere den Prozess und Du wirst das Ergebnis verändern!

Ein berühmtes Zitat besagt: Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.

Wieso sollte also bei dem immer gleichen Ablauf eines Meetings mit den gleichen Problemen, irgendwann von Zauberhand eine Lösung sich präsentieren?

Es ist an der Zeit etwas in eurem Unternehmen zu ändern!

Es ist an der Zeit neue Variablen in den Prozess der Kommunikation und Lösungsentwicklung zu integrieren.

ES IST ZEIT die LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode in euer Unternehmen zu bringen!

Kreativität

Kreative Ideen können endlich in einem adäquaten Medium dargestellt werden. Es werden neue und unerwartete kognitive Fähigkeiten bei allen Mitarbeitern gefördert

Förderung der Introvertierten

Die LSP-Methode gibt allen Teammitgliedern die gleiche Aufmerksamkeit und Sprechzeit. Schüchternheit, Vorbehalte und Angst können minimiert werden, da man keine Gedanken formulieren muss, sondern lediglich ein Modell beschreibt

Verbindungen fördern

LSP gibt eurem Team die Möglichkeit viele Ideen gleichzeitig wahrzunehmen und es können neue Verbindungspunkte wahrgenommen werden

Redezeit gleichmäßig verteilt

Es gibt weiterhin viele Möglichkeiten des Sprechens und Zuhörens. Nun sind die Anteile jedoch gleichmäßig im Team verteilt

Neue visuelle Reize

Durch die verbauten Steine können nun die kommunizierten Worte direkt visuell unterstützt werden, von jedem Teammitglied auch ohne gestalterische Fähigkeiten

Haptik unterstützt Kreativprozess

Die Bausteine können von allen Teilnehmern berührt werden. Dieser taktile Reiz fördert die Kreativität und Klarheit in der Kommunikation. Personen, die es schwer haben ihre Gedanken in Worte zu fassen, werden durch die LEGO®-Bausteine maßgeblich unterstützt

Wie funktioniert die LSP-Methode? Ein LEGO® SERIOUS PLAY® Beispiel


Metaphern machen ein Thema schnell begreifbar und erzeugen bei den Zuhörern ein einprägsames Bild. Die kann auch auf die LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode angewendet werden.


Hier ein Beispiel: Was siehst du?


Und nun frage ich dich: Welches Tier siehst du? Was könnte dann deine Antwort sein?

Es zeigt sich: Aus einem weißen Baustein können viele Tiere entstehen. Einer sieht vielleicht einen Eisbären, der Andere einen Schneehasen, ein Dritter ein Huhn! Mit Hilfe der Bausteine können Ideen entstehen, die zuvor noch nicht möglich waren. Worte sind beim Gegenüber immer vorbelastet. Sie geben Vorstellungen im Kopf vor und können ungewollt zu Missverständnissen führen.

Warum LEGO® SERIOUS PLAY® funktioniert – Coaching auf Basis von psychologischen Grundlagen

Die LEGO® SERIOUS PLAY® Methodik spricht in ihrem Zusammenspiel aus Motorik, Haptik, Reflektion und Gamification verschiedenste Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kursteilnehmer an. Ich werde gleich näher auf drei psychologische Konzepte eingehen, die mit LEGO® SERIOUS PLAY® bedient werden.


Flow-Zustand

Wenn wir uns im sogenannten Flow befinden, sind wir so konzentriert und fokussiert auf die aktuelle Tätigkeit, dass wir alles andere um uns herum – inklusive unseres Zeitempfindens – vergessen. Es findet eine Verschmelzung von Handlung und Bewusstheit statt, die dazu führt, dass wir ein starkes Gefühl der Selbstwirksamkeit verspüren. Dieser Zustand wird am ehesten beim Spielen erreicht.


Konstruktionismus

Die Lerntheorie des Konstruktionismus geht davon aus, dass Wissen nicht einfach vermittelt werden kann. Sondern durch aktive Handlungen der Lernenden kann neues Wissen entstehen. Es wird also durch die Lernenden aktiv selbst aufgebaut, quasi re-konstruiert, indem sie etwas aktiv gestalten. Beim Konstruieren werden Wissen und Kenntnisse aktiv im Denken vermischt, was die Lernenden dazu befähigt weitaus komplexere Thematiken anzugehen und zu verknüpfen.


Hand-Gehirn-Verbindung

Die Verbindung zwischen Hand und Gehirn ist sensorisch und motorisch besonders stark ausgeprägt. Verschiedene Studien zeigen, wenn Aufgaben mit der Hand erledigt werden, werden mehr Hirnareale aktiviert. Das führt zu einem tieferen und länger anhaltenden Verständnis der Umgebung und ihrer Möglichkeiten.

Durch das Bauen abstrakter Modelle zu konkreten Fragestellungen werden die Themen nicht nur visualisiert, sondern auch be-"greifbar“.


Weil die Workshop-Teilnehmer ihr Modell selbst erschaffen, entsteht eine emotionale Verbindung zwischen den Erbauern und ihren Modellen. Entscheidungen, die auf Basis der Modell-Analyse entstehen, erhalten damit eine größere Verbindlichkeit.

Wie sieht ein typischer LSP-Workshop aus? Ablauf eines Business Coachings mit LEGO® SERIOUS PLAY®

Vor Beginn des Workshops wird ein Ziel definiert, das mit Hilfe von LEGO® SERIOUS PLAY® gelöst werden soll. Diese Zieldefinition ergibt sich entweder aus einem konkreten Wunsch des Unternehmens heraus oder wird in einem Gruppengespräch mit allen Teilnehmenden definiert.

Ein typischer Workshop besteht meistens aus vier Elementen:


1. Einführung

Jeder Workshop startet mit einer Kennenlern-Phase, in der die Methode erklärt wird und kleinere einfache Übungen umgesetzt werden. Es geht in der Einführungsphase vor allem darum mit der Haptik der Bausteine vertraut zu werden und sich von konkreten Bauanleitungen zu abstrakten Aufgabenstellungen hinzuarbeiten.


2. Bauphase

Zu Beginn der Bauphase stellt der Coach (auch Facilitator genannt) den Teilnehmenden eine Aufgabe, die sogenannte Challenge. Jeder baut dann intuitiv auf die gestellte Frage seine Antwort anhand eines LEGO® Modells.


3. Kommunikationsphase

Jeder bekommt die gleiche Redezeit zugeteilt und darf sein Modell erklären. Wenn alle ihr Modell erklärt haben, wird sich gegenseitig über das Gebaute ausgetauscht. Nun können Verständnisfragen geklärt werden. Es geht in der Austauschphase vor allem darum die Gemeinsamkeiten der Antworten herauszuarbeiten und einen Konsens zu finden, der von allen unterstützt wird.




4. Dokumentation

Die herausgearbeiteten Ergebnisse werden festgehalten – durch Notizen der Teilnehmenden oder durch Dokumentationen des Flipcharts durch den Facilitator. Ebenso Fotografien der Modelle unterstützen das Festigen der Ergebnisse für die Workshop Teilnehmer in ihren zukünftigen Arbeitsalltag.

Für wen eignet sich LEGO® SERIOUS PLAY®? Business Coaching für Unternehmen mit kleinen Teams

Prinzipiell sind der LSP-Methode keine Grenzen gesetzt.


Ich habe mich als LSP-Coach auf kleine Gruppen spezialisiert, um Zeit und Intensität der Gespräche in der Kommunikationsphase besser steuern zu können. Für meine Workshops gibt es einen hohen Anspruch an Individualität und Intensität. Dies bedeutet auch, dass die Themen der Workshops einer gewissen Thematik unterliegen.


Es ist also nicht wichtig WELCHER Branche meine Unternehmenskunden angehören, sondern WIE sie zwischenmenschlich arbeiten möchten.


Die Workshopinhalte verbessern die zwischenmenschliche Situation in kleinen Teams, sofern Offenheit für neue und innovative Vorgehensweisen vorhanden ist.

Je komplexer und undurchdringlicher die Fragestellung ist, desto besser eignet sich die LSP-Methode. Die meisten LSP-Coachings enden vor dem "Wie" der Umsetzung einer Lösung. Es werden keine konkreten Aufgaben an die Teammitglieder verteilt, sondern es werden gemeinsame Zielrichtungen definiert und Klarheit im Team geschaffen

Mögliche Themen sind:


- Teambuilding

- Brainstorming

- Gemeinsame Vision

- Werte und Verhalten im Team

- Finden von gemeinsamen Zielen

Mögliche Orte sind: Bei euch im Meetingraum (1m² Tisch pro 2 Kursteilnehmer)

Bei mir im Atelier (max. Teamgröße 9 Personen)


Ideale Teamgröße: 5-9 Personen

Workshopdauer: 4-6 Stunden (je nach Thematik, unbedingt mit Pausen)

Einzelworkshop oder Workshop Reihen bei komplexeren Aufgaben möglich

  • Du möchtest mit deinem Team auch endlich die vorhandenen Muster durchbrechen?

  • Du willst für dein Unternehmen eine neue, unkonventionelle und kreative Problemlösestrategie vorschlagen?

  • Du willst endlich mehr Klarheit und offene, gerechte Kommunikation unter deinen Kollegen und/oder mit deinen Angestellten?




Kontaktiere mich und wir besprechen auf welche Art und Weise ich dein Team spielerisch an Lösungen für aktuelle Herausforderungen heranführen kann.

Noch Fragen zu der LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode oder mir als Coach? Ich bin telefonisch oder per Mail für dich erreichbar und beantworte dir gerne deine Fragen.

Ich freue mich auf dich, dein Team und einen wundervollen Workshop.


Endlich wieder Spielen und dabei auch noch seriös bleiben - der absolute Traum-Workshop!




0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page